Fachbegriffe
einfach erklärt!

Falls Sie mit einigen Fachbegriffen der Finanzwelt Schwierigkeiten haben, finden Sie hier die Erklärungen. Das Kreditlexikon erklärt Ihnen alle wichtigen Begriffe zum Thema FinanzsanierungSchufa etc.
So erklären wir Ihnen hier ausführlich und verständlich, was beispielsweise unter komplizierten Begriffen wie Amortisation oder Zweckerklärung zu verstehen ist.

A

Ablösewert

Unter dem Ablösewert wird der Wert der Ware bei einer Buchhaltung bezeichnet.

Ablösung 

Bei einer Ablösung geht es um eine Tilgung des Kredits mit einem Kapital. Die Ablösung und Finanzierung findet durch einen neuen und vor allem günstigeren Kredit.  

Abmahnung 

Im Fall, dass der Kreditnehmer einen Kredit nicht rechtzeitig abbezahlt oder anderen Verpflichtungen nicht nachgeht kommt es zu einer Abmahnung. 

Abnahmeverpflichtung 

Bei einer Abnahmeverpflichtung handelt es sich um einen Teil des Kreditvertrags. Die Verpflichtung soll den Kreditnehmer dazu bringen, dass er den bestimmen Kreditbetrag rechtzeitig, bis zu einer bestimmen Frist abnimmt. 

Abschreibung 

Nach einiger Zeit kann jede Ware und jedes Vermögen an Wert verlieren. Dabei handelt es sich hier um Anlagevermögen und Umlaufvermögen, die ihren Wert nach der Lebensdauer an Wert verlieren. 

Abtretung 

Bei dem Kreditvertrag kommen Parteien wie Kreditnehmer, Kreditgeber, Schuldner und Gläubiger vor. 

Abtretung einer Grundschuld 

Unter dem Begriff Grundschuld wird die Sicherheit des Darlehnsgebers bezeichnet. 

Allgemeine Darlehensbedingungen 

Bei den allgemeinen Darlehnsbedingungen handelt es sich um den Teil eines Kreditvertrags fur einen Ratenkredit. 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 

Bei einem Handel mi Waren oder Dienstleistungen kommt es zur Entstehung der allgemeinen Geschäftsbedingungen. 

Amortisation 

Die Kosten einer Ware oder Dienstleistungen ko?nnen durch eine Amortisation betroffen sein. 

Amtlicher Lageplan 

Der amltiche Lageplan beinhaltet jedes Detail mit einem Verzeichnis des Grundstückes. 

Andienungsrecht 

Bei der Teilamortisation ist das Andienungsrecht sehr wichtig. 

Anfänglicher effektiver Jahreszins 

Die Leute, die Geld verleihen mu?ssen angeben, wie hohe Zinsen sie für diesen Kredit verlangen. 

Anschaffungskosten 

Der Kauf der Wirtschaftsgüter ist mit verschiedenen Kosten befallen. 

Anzahlung 

Eine Auszahlung wird nur dann vorgenommen, wenn jedes Dokument bei dem Kreditinstitut vorliegt. Der Kreditnehmer kann nur nach dieser Vorgehensweise eine Auszahlung erwarten.  

Arbeitgeberdarlehen 

Bei einem Arbeitgeberdarlehn handelt es sich um einen zur Verfügung gestellten Beitrag, der von dem Arbeitgeber für den Arbeitnehmer bei niedrigen Zinsen gegeben wird.  

Ausbauhaus 

Das Ausbauhaus ist ein Zustand des Neubaus. Das Bild des Neubaues sieht so aus, wie das Bauunternehmen es liefern kann.  

Auszahlung (Valutierung) 

Erst wenn sämtliche Unterlagen beim Kreditinstitut vorliegen, wird ein Kredit an den Kreditnehmer ausbezahlt. 

Auszahlungskurs 

Der Auszahlungskurs wird von vielen Faktoren beeinflusst und die Kredite werden daher in verschiedenen Höhen ausgezahlt. 

Auszahlungsvoraussetzung 

Um einen Kredit zu bekommen, werden einige Dinge berücksichtigt. Jeder Kreditnehmer muss die Auszahlungsvoraussetzungen des Kreditgebers erfüllen, um einen Kredit ausgezahlt zu bekommen.  

Autokredit 

Ein Autokredit dient dazu, dass man ein Kraftfahrzeug finanzieren und besorgen kann. 

Avalgebühr 

Die Bürgerschaft für einen Avalkredit wird von einer dritten Person übernommen, die nicht am Kreditvertrag beteiligt ist.  

Avalkredit 

Die Bürge wird, als Garantie, für einen Avalkredit von einer dritten Peron oder Institution übernommen.

B

Bagatellkredit

Der Bagatellkredit ist ein Kredit, der eine niedrige Auszahlungssumme hat. In diesem Sinn kommen solche Kredite vor. 

Barkredit 

Bei dem Barkredit handelt es sich nicht um Geld, dass bar auf die Hand ausgezahlt wird. Bei dieser Art des Kredits wird das Geld an den Kreditnehmer über eine Kreditlinie auf das Girokonto ausgezahlt.  

Basisfinanzierung 

Eine Basisfinazierung findet über eine längere Zeit statt und wird als Eigentumserwerb benutzt. Der Zeitraum wird für eine Basisfinanzierung über einen Vertrag festgelegt.  

Basisleasing 

Bei dem Basisleasing handelt es sich um eine Art der Finanzierung. Diese Art der Finanzierung wird für den Kauf von Fahrzeugen benutzt.  

Baudarlehen 

Das Baudarlehn wird als eine Art der Finanzierung für verschiedene Bauvorhaben genutzt. Dabei handelt es sich um den Bau von Häusern oder den Immobilienerwerb. Dieses Darlehn muss ausschließlich für diese Zwecke benutzt werden.  

Beamtendarlehen 

Der Begriff Beamtendarlehn erklärt sich fast von selbst. Darunter wird ein Beamtendarlehen bezeichnet, der an Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Pensionäre vergeben wird. Bei einem Angestellten im öffentlichen Dienst muss die Voraussetzung bestehen, dass er sich mindestens fünf Jahre im öffentlichen Dienst befindet.  

Bearbeitungsgebühr 

Bei der Bearbeitungsgebühr handelt es sich um eine Gebühr, die von der Bank für eine Bearbeitung bestimmt wird. 

Bedingungen 

Vor einer Auszahlung eines Kredits stellt der Kreditgeber einige Bedingungen, die der Kreditnehmer erfüllen muss, damit er den Kredit bekommen kann. Die Bedingungen werden klar und deutlich in einem Kreditvertrag angegeben.  

Bedingungsanpassung 

Die Wichtigkeit der Bedingungsanpassung wird bei den Immobilienkrediten erkannt. Die Laufzeit der Bedingungsanpassung ist länger, als dass es der Fall bei der Zinsbindungsdauer ist.  

Belastung 

Die Belastung, wird als Begriff, in der Darlehensvergabe benutzt.  

Beleihungsgrenze 

Bei der Beleihungsgrenze handelt es sich um einen prozentuellen Anteil des Objektes, dass pfändbar ist, in Form seinen Verkehrswertes. Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften der Banken und Sparkassen beachtet. 

Beleihungsobjekt 

Bei dem Begriff Beleihungsobjekt handelt es sich um eine Immobilie, die als Sicherheit als Darlehn angegeben wird. 

Beleihungsunterlagen 

Die Beleihungsunterlagen spielen bei der Beleihung des Objektes eine wichtige Rolle und werden von der Bank benötigt.  

Bereitstellungszinsen 

Die Bereitstellungszinsen werden von der Bank dann berechnet, wenn der Kreditnehmer den Kredit bereits schon bekommen hat, aber keinen sofortigen Anspruch daran nimmt.  

Besicherung 

Die Sollzinsen werden gesenkt, wenn eine Vorlage an Sicherheiten besteht. Dies kann geschehen, wenn der Verkehrswert einen erheblichen Teil des Kredits ausmacht. 

Bewirtschaftungskosten 

Bei der Bewirtschaftung und dem Erhalt der Immobilien fallen Kosten an, die als Bewirtschaftungskosten bezeichnet werden. 

Bonität 

Bei der Bonität handelt es um die Möglichkeit des Kreditnehmers, den Kredit wieder zurückzuzahlen. Der Kreditnehmer wird zuerst auf die Bonität geprüft und erst dann kann er einen Kredit bekommen.  

Bonitätsprüfung 

Eine Bonitätsprüfung ist eine Absicherung für die Zurückzahlung des Kredits.  

Bonitätsunterlagen 

Der Antragsteller muss für einen Kredit von der Sparkasse oder der Bank Unterlagen bekommen, die sich als Bonitätsunterlagen bezeichnen. 

Briefgrundschuld 

Bei der Briefgrundschuld handelt es sich um einen Anspruch des Gläubigers in dem Grundbuch. 

Brutto 

Bei dem Begriff Brutto handelt es sich um eine Größe des Gewichtes oder der Finanzierung. Dies Größe hat einige Bestandteile.  

Buchgrundschuld 

Die Buchgrundschuld ist ein Eintrag im Grundbuch. Dieser Eintrag kann im Notfall, bei einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners zu einer Zwangsvollstreckung führen.

Bürgschaft 

Die Bürgschaft sorgt dafür, dass der Gläubiger, im schlimmsten Fall, die Schulden und Verpflichtungen des Schuldners eingeht und diese bezahlt.

C

Camping Versicherung 

Die Camping Versicherung dienst zur Versicherung verschiedener Camping Fahrzeuge.  

Cashflow 

Die Liquidität eines Unternehmens wird durch den Begriff Cashflow bezeichnet. Dabei wird die Möglichkeit des Unternehmens betrachten, die notwendigen Ausgaben selber zu finanzieren, ohne dass es auf Fremdgelder, wie Kredite oder Darlehn, zurükgreifen muss. 

Codieren 

Bei dem Codieren handelt es sich um die technische Umwandlung der Daten.  

Computer 

Unter dem Begriff Computer wird einen elektrische Anlage mit der Möglichkeit des Rechnens und anderen Operationen bezeichnet.  

Courtage 

Der Begriff Courtage weist auf die Gebühr, die von einem Makler für seinen Dienst verlangt wird.

D

Damnum

Die Leute, die ein Darlehn beantragen, bekommen eine kleinere Summe ausgezahlt, als die, die sie vereinbart haben. 

Darlehen 

Bei dem Darlehn kommen Parteien wie Darlehnsgeber und Darlehnsnehmer vor. Sie gehen einen schuldrechtlichen Vertrag ein, nachdem eine Partei der anderen Partei eine Überlassung über einen bestimmten Betrag oder einer Sache gibt und dafür Zinsen aufkommen. 

Darlehensantrag 

Vor dem Abschließen des Darlehnsvertrages gibt der Darlehnsnehmer einen Antrag an den Darlehnsgeber. Erst nach diesem Antrag kann der Antrag abgeschlossen werden.  

Darlehensbedingungen 

Bei den Darlehnsbedingungen handelt es sich um Konditionen, bei den der Geber des Darlehns bereit ist den Darlehn zu verleihen. 

Darlehensgeber 

Unter dem Begriff Darlehnsgeber bezeichnet man eine private oder juristische Person, die dazu bereit ist einem Unternehmen oder einer privaten Person einen bestimmten Geldbetrag zu geben.  

Darlehensgesamtbetrag 

Bei der Darlehnsvergabe wird der Auszahlungsbetrag von dem Darlehnsgesamtbetrag unterschieden.  

Darlehensnehmer 

Unter einem Darlehnsnehmer wird eine juristische Person oder eine Person aus dem öffentlichen Recht bezeichnet.  

Dingliche Sicherheiten 

In den meisten Fällen reicht die Sicherheit durch den Nehmer des Kredites.

Direktbank 

Bei einer Direktbank geht es um eine Bank, die kein eigenes Filialnetz hat.  

Disagio 

Bei einem Disagio geht es darum, dass die Kredite, Währungen aus dem Ausland und Sorten nicht immer in der vereinbarten Höhe ausgezahlt werden.  

Drittkäuferbenennungsrecht 

Es kann passieren, dass bei einem Leasingvertrag ein sogenannter Drittkäuferbenennungsrecht vorliegt.

E

Effektivzins

Die Effektivzins bezeichnet einen Begriff aus der Kreditwirtschaft und gibt die Kosten für verschiedene Kredite auf einer nominalen Höhe in einem Jahr an.  

Eigenkapital 

Unter einem Eigenkapital wird ein Kapital einer Person, in Form von Eigenmitteln, bezeichnet. 

Eigenleistungen 

Die Eigenleistung wird als Begriff, in dem privaten Bereich, aber auch bei Unternehmen verwendet.  

Eigennutzung 

Bei einer Eigennutzung wird die eigene Nutzung der Wohnungen bezeichnet, dessen Begriff sich auf die Immobilien bezieht.  

Eigentum 

Bei einem Eigentum handelt es sich um einen Besitz oder eine sogenannte Verfügungsgewalt im Bezug auf eine Sache, wobei rechtliche Ansprüche bestehen, Außerdem wird der Begriff Mieten davon unterschieden.  

Einheitswert 

Bei dem Einheitswert handelt es sich um einen Begriff aus dem deutschen Steuerrecht. Dieser Begriff ist eine Grundlage für die Bemessung der Steuern.  

Einkommensnachweise 

Ein Einkommensnachweis ist nötig, weil man dank diesem Nachweis als Kreditnehmer als fähig bezeichnet wird, den Kredit wieder zurückzuzahlen.  

Einkünfte 

Bei den Einkünften handelt es sich um Pachtzinseneinnahmen, Werbungskosten und Mieteinnahmen, die die Einkünfte abbilden.  

Einliegerwohnung 

Unter einer Einliegerwohnung wird eine Wohnung bezeichnet, die zu einem Wohnhaus angeschlossen ist, aber die, als eine eigeständige Wohnung bezeichnet wird. Diese Wohneinheit ist auch vermietbar.  

Endfälliges Darlehen 

Der Begriff entfälliges Darlehen sagt darüber aus, dass das Kapital getrennt von den Zinsen gezahlt wird.  

Erbbaurecht 

Bei dem Erbbaurecht handelt es sich darum, dass der Berechtigte auch auf oder unter Grundstücken bauen kann, die als fremdes Grundstück bezeichnet werden.  

Erstrangige Hypothek 

Der Begriff erstrangige Hypothek weist darauf, dass ein Grundstück zur Sicherung der Förderungen betrachtet wird. In diesem Fall wird das Grundstück als Hypothek in einem Grundbuch eingetragen und als Sicherheit für eine Auszahlung betrachtet.

F

Fahrzeugpreis

Der Fahrzeugpreis ist ein Preis, der den Wert des Autos in einer Verkaufsabwicklung angibt.  

Faktoren 

Bei den Faktorena handelt es sich um Plus und Minus Faktoren. Diese Faktoren werden bei einem Leasing zur Berechnung einens Vertragswertes genutzt.  

Fertighaus 

Bei dem Begriff Fertighaus handelt es sich um ein Haus, dass schon aus einigen Teilen besteht und dann nur vor Ort montiert werden soll.  

Festzinshypothek 

Bei einer Festzinshypothek handelt es sich um einen Zinssatz. Dieser Zinssatz hat eine Gültigkeit über eine bereits festgelegte Zeit bei einer Finanzierung. 

Feuerversicherung 

Bei der Feuerversicherung wird das Vermögen von Schäden und Zerstörung von einem Feuer geschützt. Dabei wird das Vermögen in einer finanziellen Form abgesichert.  

Finanzierung 

Unter einer Finanzierung bezeichnet man eine Bezahlung, die sich bei einem längeren Zeitraum abwickelt.  

Finanzierung aus einer Hand 

Bei einer Finanzierung, die ausschließlich von einer Hand vorgenommen wird, handelt es sich um einen Finanzierung, die von einem Kreditinstitut vorgenommen wird.  

Finanzierungsplan 

Ein Fianzierungspaln ist bei einem Erwerb oder bei der Finanzierung einer Immobilie sehr wichtig. Auf diesen Plan basieren sich die Vorgehensweisen. 

Flurkarte 

Bei einer Flurkarte handelt es sich um eine Recherche der Lage des Gründstückes, dass man kaufen möchte.  

Freistellungserklärung 

Die Globalgrundschuld an dem Bau von Eigentumswohnungen sorgt bei einem Baum für Sicherheit, die einer Bank geboten wird.  

Fremdkapital 

Bei einem Fremdkapital handelt es sich um ein Kapital, dass man als Darlehnsnehmer von dem Darlehnsgeber bekommen hat.

G

Gebäudewert 

Bei dem Gebäudewert werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dabei handelt es sich um einen Wert, der den Kaufpreis der Immobilie darstellt.  

Gebrauchtfahrzeug 

Unter einem Gebrauchtfahrzeug wird ein Fahrzeug bezeichnet, dass schon im Straßenverkehr teilgenommen hat und schon zugelassen war. Durch den Kauf ist das Gebrauchtfahrzeug wieder zugelassen für die Fahrt im Straßenverkehr.  

Geldbeschaffungskosten 

Bei den Geldbeschaffungskosten handelt es sich um Kosten, die bei der Beschaffung des Geldes fällig sind.  

Gesamtschuldner 

Der Darlehnschuldner nimmt ein Darlehn an. Dabei kann es sich um einen oder mehrere Darlehnsnehmer handeln.  

Gewerbedarlehen 

Der Gewerbedarlehn kann für gewerblich genutzte Objekte genutzt werden.  

Gläubiger 

Unter einem Gläubiger versteht man eine Person, die juristisch oder natürlich ist. Diese Person hat einen Anspruch gegen einen Dritten. 

Grundbuch 

Ein Grundbuch dokumentiert die Rechte an den verschiedensten Grundstücken.  

Grunderwerbsteuer 

Der Kauf einer Immobilie führt dazu, dass auch Kosten für den Staat aufkommen.  

Grundpfandrecht 

Ein Grundpfandrecht garantiert dem Gläubiger, dass er bei einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners trotzdem etwas bekommt.  

Grundschuld 

Bei einer Grundschuld handelt es sich um eine Sicherheit, dass man das Recht auf eine Verpfändung hat.  

Grundsteuer 

Die Grundsteuer ist für jeden Inhaber eines Grundstückes zu zahlen. Die Grundsteuer wird jährlich von den Gemeinden auf das Grundvermögen angesetzt.

J

Jahresleistung 

Die Jahresleistung wird durch die Grundalge des Nominalbetragen, Zinssatzen und Tilgungsatzen ermittelt.  

Jahresüberschuss 

Bei der Differenz des Erloses und der Kosten handelt es sich um einen Gewinn, der als Jahresüberschuss bezeichnet wird. 

Juristische Person 

Ein juristische Person ist eine Person, die einen Zusammenschluss von Personen bildet. Dabei kann es sich um eine Unternehmensform aus der Wirtschaft oder einen Zusammenschluss des Vermögens handeln.

I

IFA 

Bei der IFA handelt es sich um eine Abkürzung, die für Independet Financial Adviser steht. Die IFA zeichnet sich durch Berater aus, die bei dem Finanzwesen, eine Unabhängigkeit von den Banken und Sparkassen haben und alleine agieren. Sie agieren als bankenunabhängige Finanzberater.  

Immobilie 

Die Immobilie ist ein Begriff, der aus der lateinischen Sprache stammt und der als eine unbewegliche Sache bezeichnet wird.  

Immobilienfonds 

Als ein Immobilienfond wird ein Fond bezeichnet, der eine Art des Fonds ist und der nur in die unbeweglichen Dinge investiert wird.  

Indexfonds 

Bei den Indexfonds geht es um Fonds, die in Wertpapiere eines Index investiert werden.  

Inkasso 

Unter dem Begriff Inkasso wird der Einzug der Forderungen bezeichnet. Der Einzug ist dabei aufgrund der Ansprüche Dritter, bei einem Auftrag des Gläubigers. 

Innenfinanzierung 

Bei einer Innenfinazierung handelt es sich um eine Finazierung, die nur mit den eigenen Mitteln erfolgt.  

Insolvenz 

Der Begriff Insolvenz stammt aus der lateinischen Sprache ab.

Insolvenzverfahren 

Im Fall, dass der Kreditnehmer nicht in der Möglichkeit ist seine Schulden zu bezahlen, verletzt er auf diese Weise die Verpflichtungen. Der Schuldner wird insolvent.  

Investitionsgut 

Die Herkunf des Begriffes Investitionsgut ist aus der Betriebslehrer oder der Volkswirtschaftslehre. Dabei wird ein langlebiges Wirtschaftsgut bezeichnet. Das Wirtschaftsgut wird für zu der Herstellung anderer Güter benutzt und kann deswegen als Anlagevermögen bezeichnet werden.  

Investmentfonds 

Bei den Investmentfonds handelt es sich um eine Art der privaten Geldanlage.

K

Katasteramt 

Als ein Katasteramt wird eine Behörde bezeichnet, die eine Einrichtung des Staates ist und die auch als Kommune bezeichnet wird.  

Kilometervertrag 

Bei dem Kilometervertrag handelt es sich um einen Leasingvertrag. Die Laufleistung des Vertrages ist bei dem Leasing festgeschrieben. 

Konsumkredit 

Der Begriff Konsumkredit weist auf einen Ratenkredit auf, der nicht zweckgebunden ist. Der Darlehnsnehmer bekommt dabei das Darlehn ausgezahl und er kann das Geld frei benutzen.  

Kredit 

Die Kredite werden in Form von Geld oder Ware für einen bestimmten Zeitraum angeboten. 

Kredit ohne Schufa 

Bei einem Verleih des Geldes möchte man davon ausgehen, dass das Geld wieder zurückbezahlt wird.  

Kreditbedarf 

Bei dem Kreditbedarf handelt es sich, um eine bestimmte Summe, die nötig ist um eine Investition zu unterstützen. 

Kreditgeber 

Der Kreditgeber kann eine natürliche oder juristische Person sein, die einen Kredit an den Kreditnehmer verleiht.  

Kreditgebühr 

Die Kreditgebühr ist bei vielen Banken bei einem Kreditantrag fällig.  

Kreditinstitut 

Als ein Kreditinstitut wird ein Unternehmen bezeichnet, dass die Geschäfte in Form des gewerblichen betreibt. Das Kreditinstitut wird auch als Geldinstitut bezeichnet.  

Kreditkonditionen 

Bei den Kreditkonditionen handelt es sich um alle Bedingungen, die bei einem Vertrag und dem Abschluss des Darlehns erscheinen.  

Kreditkonsolidierung 

Die Kreditkonsoldierung umfasst mehrere Kredite.  

Kreditleihe 

Die Bank verleiht dem Antragsteller einen Akzeptkredit oder Avalkredit.  

Kreditlimit 

Ein Kreditlimit ist die oberste Grenze des Verfügungsrahmens. 

Kreditnebenkosten 

Bei den Kreditnebenkosten handelt es sich um die Kosten, die zu einer Kreditsumme dazukommen.  

Kreditnehmer 

Der Kreditnehmer ist eine natürliche oder juristische Person, die von einem Geldgeber Geld bekommt.  

Kreditprüfung 

Der Antragsteller wird auf eine Kreditwürdigkeit durch eine Kreditprüfung geprüft.  

Kreditrating 

Die Bezeichnung Kreditrating kommt aus der englischen Sprache und wird als Einschätzung bezeichnet. Das Kreditrating schätzt das Ausfallrisiko und die Einstufung des Antragstellers einer Bank ein.  

Kreditrevision 

Die Banken bilden Risikoklassen, die zur Einschätzung und Einstufung dienen.  

Kreditrisiko 

Bei dem Kreditrisiko handelt es sich um ein Risiko, dass der Gläubiger keine Tilgungsraten von dem Schuldner eingezahlt bekommt.  

Kreditvergabe 

Eine Kreditvergabe liegt dann vor, wenn sich ein Kreditinstitut dafür entscheidet eine bestimmte Summe dem Kreditnehmer zur Verfügung zu stellen.  

Kreditvermittlung 

Jeder Verbraucher bekommt die Chance ein Darlehn von einem Kreditinstitut zu beantragen.  

Kreditvertrag 

Der Kreditvertrag wird zwischen einem Kreditnehmer und Kreditgeber abgeschlossen. Der Schuldner leiht sich von einem Gläubiger das Geld aus.  

Kreditwesengesetz (KWG) 

Bei dem KWG handelt es sich um die Regelung der Vorschriften dern Finanzdienstleistung, der Finanzholding Gesellschaft un den Kreditinstituten.  

Kreditwürdigkeit 

Bei der Kreditwürdigkeit handelt es sich um eine Bonität, die als Zahlungsfähigkeit des Antragstellers betrachtet wird.  

Kündigung 

Der Begriff Kündigung weist auf die Erlösung des Vertrages zwischen den Vertragspartnern.

L

Laufleistung 

Die Laufleistung stellt die gefahrten Kilometer des Kraftfahrzeuges da.  

Laufzeit 

Bei der Laufzeit handelt es sich um eine vertraglich vereinbarte Zeit bei der Aufnahme des Kredits und dessen Zurückzahlung. 

Leasinggeber 

Als Leasinggeber kann eine Bank oder eine Leasing Gesellschaft vorkommen.  

Leasingnehmer 

Ein Leasingsnehmer unterscheidet sich von dem Leasingsgeber.  

Leasingobjekt 

Als Leasingsobjekt wird ein Wirtschaftsgut im Leasingsvertrag bezeichnet.  

Leasingraten 

Bei der Leasingsrate geht es um eine monatliche Rate, die an den Leasingsgeber von dem Leasingsnehmer zu zahlen ist.  

Leasingsonderzahlung 

Die Leasingsonderzahlung verringertt die moinatliche Rate des Leasingkredits.  

Leasingvertrag 

Der Leasingvertrag gibt die Dauer, die Konditionen und andere Details des Leasingvertrages an.  

Legitimationsprüfung 

Eine Legitimationsprüfung überprüft die Identität einer natürlcihen oder juristischen Person.  

Liquidität 

Bei der Liquidität handelt es sich um die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person den Verpflichtungen bei der Zahlung nachzukommen.

M

MaBV 

Der Begriff MaBV bezeichnet die abgekürzte Form für Makler und Bauträgerverordnung. Dies ist die Grundlage für verschiedenen Berufsfelder.  

Mahnung 

Bei einer Mahnung wird daran erinnert, dass man eine bestimmte Frist bei der Einzahlung der Schulden einhalten muss.  

Makler 

Der Makler steht für die Vermittlung der Verträge und bekommt für diese Arbeit Geld.  

Mehrerlösvertrag 

Wenn die Grundmietzeit eines Fahrzeuges zu Ende ist, dann verkauft der Leasingsgeber das Fahrzeug. Im Fall, dass ein Gewinn daraus erzielt wird muss der Leasingsgeber dem Kunden einen bestimmten Teil aus dem Mehrerlös geben. 

Mehrwertsteuer 

Auf jedem Gut oder Dienstleistung wird eine Mehrwertsteuer gezahlt.  

Mitschuldner 

Ein Mitschuldner ist ein Schuldner, der für den Kredit ebenso wie der erste Darlehnsnehmer haftet.  

Modernisierung 

Der Begriff Modernisierung unterscheidet sich von dem Begriff Renovierung. Dabei wird an eine Wiederherstellung und eine Erhaltung der Bausubstanz gedacht. 

Monatliche Rate 

Die monatlichen Raten werden für einen Kredit in gleichen monatlichen Abständen bezahlt.

N

Nachfinanzierung 

Bei einer Nachfinanzierung handelt es sich um einen Nachtrag bei der Finanzierung. Diese Finazierung ist wegen der geringen Geldsumme der den Bauänderunge notwendig. 

Nachrangfinanzierung 

Ein untergeordnetes Darlehn wird als Nachrangfinanzierung bezeichnet. Das Darlehn wird meistens zu einem schon vorhandenen Darlehn in das Grundbuch eingetragen.  

Nebenleistungen 

Bei den Nebenleistungen handelt es sich um zusätzliche Leistungen, die sich auf Zahlungsverpflichtungen basieren. Dabei kann es sich zum Beispiel um Schätzgebühren und Bereitstellungszinsen handeln.  

Nennbetrag 

Bei dem Nennbetrag handelt es sich um einen Darlehnbetrag mit Nebenkosten, die keine Zinsen enthalten. 

Netto 

Der Begriff Netto kann sich mit einer Bereinigung in den Zusammenhang bringen. 

Nettodarlehensbetrag 

Ein Nettodarlehensbetrag ist ein Auszahlungsbetrag, der nach allen abgezogenen Kosten ausgezahlt wird. 

Nettodividende 

Die Nettodividende wird in der Höhe von 25 % für den Unterschied der Dividende und der Kapitalertragssteuer berechnet. 

Neufahrzeug 

Bei einem Neufahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug, dessen Kilometerstand an der Null ist und keine Zulassung hat. 

Nichtabnahmeentschädigung 

Eine Nichtabnahmeentschädigung wird von der Bank verlangt, wenn ein Darlehn genemigt wird, aber der Antragsteller das Darlehn nicht annimmt. 

Nominalbetrag 

Bei dem Nominalbetrag handelt es sich um einen Nennbetrag des Darlehns. Der Nominalbetrag entspricht nicht dem Auszahlungsbetrag.  

Nominalzins 

Der Kredit wird durch eine Zins verzinst, die als Nominalzins bezeichnet wird.  

Notaranderkonto 

Bei dem Notaranderkonto handelt es sich um ein Treuhandkonto. Dieses Konto wird von dem Notar in seinem Namen geführt.  

Notarbestätigung 

Die Notarbestätigung ist eine Bestätigung, die rangrichtig in das Grundbuch eingetragen wird. 

Notarielle Beurkundung 

Bei der notariellen Beurkundung handelt es sich um einen Schutz, der von übereilten Handlungen einen Schutz bietet.

O

Oberflächenwasser 

Bei dem Oblerflächenwasser handelt es sich um das Wasser, dass offen und ungebunden ist. 

Oberflächenwasserabgabe 

Die Gemeinden und Städte erheben eine Gebühr für die Oberflächenwasserabgabe, die sich nach der Größe und der Bebauung der Immobilen richtet. 

Objekt 

Ein Objekt ist ein Haus, eine Wohnung und Gründstücke, die bei der Baufinanzierung abegsichert werden. 

Objektkredit 

Ein Objektkredit wird für einen Immobilienfinanzierung vergeben.

P

Partnerkarte 

Bei einer Partnerkarte handelt es sich um einen zusätzliche und günstigere Kondtion, die ein Familenmitglied erhalten kann. 

Pfandbriefe 

Die Pfandbriefe sind festzinsliche Wertpapiere und gedeckte Schuldenverschreibungen. 

Post Ident Verfahren 

Das Post Ident Verfahren überprüft die Identität der Person bei der Auslieferung der Dokumente oder sofort am Schalter einer Post. 

Preisangabenverordnung 

Bei der Preisangabenverordnung handelt es sich um eine Verordung, die man im Bereich der Kredite findet. Diese Verordnung bezieht sich aud die Belastung in einer prozentuellen Form.

S

Schlussrate 

Bei einer letzten Rate der Finazierung handelt es sich um eine Schlussrate.

Schlussratenfinanzierung 

Bei dieser Form der Finazierung tilgt der Darlehnsnehmer während der Laufzeit nur einen Teil des Kredits. Dabei muss er am Ende der Laufzeit die Schuld ganz bezahlen.

Schufa 

Die Schufa bietet und sammelt die Daten über die Bürger und ihr Zahlungsverhalten.

Schuldzinsenabzug 

Ein Schuldzinsenabzug kann erreicht werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Schuldübernahme 

Bei der Schuldübernahme werden die Schulden von einem Darlehnehmer auf einen anderen, bei der vereinbarten Konditionen, übertragen.

Schätzgebühren 

Die Schätzgebühren werden für das Prüfen der Sicherheit von der Bank in die Rechnung gestellt.

Schätzung 

Bei der Schätzung wird der Wert eines Beleihungobjektes durch einen anerkannten Sachverständigen ermittelt.

Selbstschuldnerische Bürgschaft 

Bei der Bürgerschaft wird vereinbart, dass die Verpflichtung eingegangen werden.

Sicherheiten 

Die Sicherheit dient bei der Vergebung des Kredits.

Sicherungszweckerklärung 

Die Sicherungszweckerklärung dient zur Grundschuldabsicherung und ist ein Zusatz zum Darlehnsvertrag.

Sonderausgaben 

Diese Ausgaben können steuermindernd und einkommensmindernd abgesetzt werden.

Sondertilgung 

Die Sondertilgung ist eine Zahlung, die außerplanmäßig erfolgt.

Sonderzahlung 

Die Sonderzahlungen sind manchmal streng vorgeschrieben. Sie reduzieren die monatliche Leasingrate.

Spekulationsfrist 

Nach einer bestimmten Zeit kann es dazu kommen, dass die Steuern auf die Gewinne nicht gezahlt werden müssen.

Steuerliche Förderung 

Bei der steuerlichen Förderung handelt es sich um die Maßnahmen wie zum Beispiel die Sonderausgaben, Schuldzinsenabzug und Abschreibungen.

T

Taxe 

Unter der Taxe wird die Ermittlung eines Beleihungswertes bezeichnet. Dies geschieht durch einen beauftragten Sachverständigen.

Taxkosten 

Bei den Taxkosten geht es um die anfallenden Gebühren, die der Darlehnsnehmer für die Schätzung zu zahlen hat.

Teilamortisation 

Bei der Teilamortisation wird nur ein Teil bei einer bestimmten Zeit amortisiert.

Teilauszahlung 

Eine Teilauszahlung kann bei der Einrichtung der Neubauten vorkommen.

Teilauszahlungszuschläge 

Bei den Teilauszahlungszuschlägen handelt es sich um den um 1% erhöhten Nominalzins.

Teilbaugenehmigung 

Die Teilbaugenehmigung ist eine Genehmigung für einen Teil des Bauabschnittes.

Tilgung 

Die Tilgung ist eine Zurückzahlung des Kredits.

Tilgungsaussetzung 

Zu einer Tilgungsaussetzung kommt es, wenn die Lebensversicherung zu einer Tilgung verwendet wird.

Tilgungsfreijahre 

Bei den Tilgungsfreijahren werden die tilgungsfreien Zeiten bezeichnet, die zwischen dem Kreditnehmer und der Bank vereinbart wird.

Tilgungshypothek 

Die Tilgungshypothek ist eine Form des Darlehns. Diese Form wird auch oft als Annuitätendarlehn oder Amortisationsdarlehn bezeichnet.

Tilgungsplan 

Bei der übersichtlichen Aufstellung des Verlaufes eines Darlehns handelt es sich um einen Tilgungsplan.

Tilgungsstreckung 

Unter einer Tilgungsstreckung wird eine Verlängerun der Laufzeit bezeichnet, wobei sich die Belstungen für einen Monat verringern können.  

Tilgungsverrechnung 

Bei der Tilgungsverrechnung handelt es sich um die Verordnung des Preises.

Treuhandauszahlung 

Bei dieser Zahlung wird die Zahlung an einen Treuhänder erledigt.

U

Umbauter Raum 

Unter dem Begriff Bauvolumen wird ein umbauter Raum bezeichnet. Der umbaute Raum wird in Kubikmetern angegeben.

Umsatz 

Bei dem Umsatz handelt es sich um den Umsatz, der in einem Geschäftsjahr entsteht.

Umsatzsteuer 

Der Begriff Umsatzsteuer wird als Ust oder MwSt bezeichnet.

Umschuldung 

Unter einer Umschuldung wird die Übertragung von einem Gläubiger auf einen anderen bezeichnet. Dabei findet diese Aktion wegen einem niedrigeren Zinssatz statt.

Unverbindliche Preisempfehlung (UPE) 

Bei der unverbindlichen Preisempfehlung gibt der Hersteller eine Empfehlung, wie hoh der Preis der Ware sein kann.

W

Werbungskosten 

Zu den Werbungskosten gehören Darlehnszinsen, Abschreibungen und Bewirtschaftungskosten.

Wertermittlung 

Die Wertermittlung wird in Form eines Gutachtens von einem Sachverständiger abgegeben.

Wertgutachten 

Das Wertgutachten ist die Grundlage für die Bestimmung des Beleihungswertes des Objektes, die durch einen Sachverständiger ermittelt wird.

Wohnfläche 

Die Fläche der Wohnung spielt bei der Bewertung des Gebäudes eine große Rolle.

Wohngebäudeversicherung 

Die Form der Wohngebäudeversicherung bietet eine Sicherheit von Schäden, die durch Hagel, Sturm, Leitungswasser, Blitzschlag und Feuer ausgelöst werden.

V

Valutierung 

Die Valutierung ist eine Auszahlung eines Darlehns, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

Variabler Zinssatz 

Bei einem variablen Zinssatz können die Zinsen höher oder niedriger ausfallen.

Verbundfinanzierung 

Die Verbundfinanzierung ist eine gemischte Finanzierung, bei der sich das Eigenkapital der Bank mit anderen Finanzierungen an den Kreditnehmer vergibt.

Verkehrswert 

Bei dem Verkehrswert handelt es sich um die Lage und die Beschaffenheit eines Grundstückes.

Versicherungsdarlehen 

Unter einem Versicherungsdarlehn wird einen Finanzierung des Baus bezeichnet, wobei der Nehmer der Versicherung in eine Lebensversicherung einzahlt.

Verzugszinsen 

Die Verzugszinsen werden dann berechnet, wenn der Darlehnnehmer sich mit der Zahlung verspätet. Die Verzugszinsen werden in diesem Fall für die spätere Zeit berechnet.

Vollamortisation 

Die Vollamortisation macht es möglich, dass das Eigentum an einen Nehmer des Leasings übergeht. Dies geschieht wenn der ganze Kaufpreis getilgt wird.

Vorfälligkeitsentschädigung 

Die Kreditnehmer, die den Kredit vor der Zeit wieder zurück zahlen müssen der Bank einer Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.

Vorführfahrzeug 

Unter dem Vorführfahrezug wird ein Modell des Fahrzeugs bezeichnet.

Vorlasten 

Bei dem Vorlasten handelt es sich um entstandene Grundschuldeinträge.

Vorschaltdarlehen 

Die Laufzeit des Vorschaltdarlehns beträgt zwei Jahre.

Vorvalutierungszuschlag 

Der Vorvalutierungszuschlag erfolgt für einen Zeitraum ab der Darlehnszahlung bis zu einem Eintrag in ein Grundbuch.

Z

Zahlungsverzug 

Im Fall, dass ein Kreditnehmer die Rate nicht rechtzeitig abgibt handelt es sich um einen Zahlungsverzug.

Zinsanpassung 

Die Zinsanpassung wird nach den Marktverhältnissen angepasst und entsteht wegen den langen Laufzeiten einer Festzinshypothek.

Zinsbindung 

Bei der Zinsbindung handelt es sich um die Dauer einer Zinsfestschreibung.

Zinsfestschreibung 

Unter der Zinsfestschreibung wird die Dauer des vertraglich garantierten Zinssatzes.

Zinssatz 

Der Zinssatz wird auf ein Jahr in Prozenten angegeben und berechnet.

Zusage 

Die Zusage erfolgt von einer Bank im Fall, dass sie einem Kreditnehmer zusagt und den Kredit auszahlt.

Zusatzsicherheiten 

Es kann passieren, dass die Banken eine Zusatzversicherung fordern.

Zwangsvollstreckung 

Die Zwangsvollstreckung wird über eine Sache erteilt, die nicht abgezahlt wird.

Zweckerklärung 

In einer Zweckerklärung sind die vertraglich vereinbarten Details zwischen einem Kreditgeber und Kreditnehmer festgehalten. Dabei wird auch eine Sicherheit der Verbindlichkeiten angegeben.

Zwischenfinanzierung 

Die Zwischenfinanzierung ist ein Brückenkredit mit einer kürzeren Laufzeit. Nach dem Ablauf der Finanzierung kommt es zu einer Transformation der Finanzierung.